Prothesen
Eine Amputation stellt einen erheblichen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit dar und erfordert eine Umstellung der bisherigen Lebensgewohnheiten. Früher war die Amputation ein lebensrettender Eingriff mit hoher Sterblichkeit. Die Hauptursache waren Kriegsverletzungen und Unfälle. Heute kommen modernste operative Verfahren zum Einsatz. Das Ziel ist die Bildung eines funktionellen und endbelastbaren Stumpfes. Die Amputationsursache hat sich seit damals stark verändert. Heutzutage sind nur ca. 20 % aller Amputationen auf Unfälle zurückzuführen. Die restlichen 80 % werden durch Krankheiten, wie z.B. der arteriellen Verschlußkrankheit und Diabetes verursacht.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Rehabilitation ist die Wiederherstellung der Funktion und des äußeren Erscheinungsbilds mit Hilfe einer individuell angefertigten Prothese. Geriatrische Patienten stellen dabei andere Ansprüche an Ihre Versorgung als sportlich aktive Patienten. Leider ist auch heute noch keine Prothese in der Lage eine amputierte Gliedmaße gleichwertig zu ersetzen. Keine Prothese ist zur Zeit in der Lage zu fühlen; Schmerz, Kälte oder Wärme zu empfinden.
Seit Captain Ahab (Moby Dick) hat sich jedoch sehr viel zum Vorteil der Betroffenen geändert. Die Aussage: „Es gibt keine gute Prothese“ war schon damals der Motor, um Neuentwicklungen voranzutreiben und ist auch für uns der Antrieb dazu, sich nie auf dem Erreichten auszuruhen.
Ziel der Rehabilitation ist die Wiedereingliederung des Betroffenen in das familiäre, soziale und berufliche Umfeld. Um diese Aufgaben zu bewältigen ist es wichtig, dass dem Patienten ein gut funktionierendes Rehabilitationsteam zur Verfügung steht. Die Wünsche und Bedürfnisse des Kunden stehen im Mittelpunkt unseres Interesses. Das Rehabilitationsteam besteht aus Patient, Arzt, Physiotherapeut, Pflegepersonal, Orthopädietechniker und natürlich auch dem Kostenträger (z.B. gesetzliche / private Krankenversicherung).
Das für den Betroffenen bestmögliche Ergebnis kann nur durch eine Bündelung der unterschiedlichen Kompetenzen und Fokussierung auf seine individuellen Wünsche und Bedürfnisse erreicht werden. Ein perfektes Zusammenspiel aller an der Versorgung Beteiligten ist somit ein wichtiger Erfolgsfaktor. Um Ihr persönliches Rehabilitationsteam zu erstellen, nehmen wir gerne für sie Kontakt zu den behandelnden Ärzten, Physiotherapeuten und dem Kostenträger auf.
Wir betreiben gemeinsam mit unseren Ärzten und Physiotherapeuten eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Prothesen. Der Einsatz modernster Schaft-Technologien und Prothesenpassteile ermöglicht es uns, den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden Rechnung zu tragen und dem natürlichen Vorbild immer näher zu kommen. Der menschliche Gang ist ein hochkomplexer Bewegungsablauf. Je nach Amputationshöhe müssen daher vielfältige Funktionen ersetzt werden.
Regelmäßige Schulung und Fortbildung unserer Mitarbeiter ist die Grundlage für unser ständig wachsendes Know-how. So schulen und informieren wir regelmäßig Ärzte, Physiotherapeuten, Pflegepersonal und Betroffene über Neuigkeiten in der Prothesentechnik.